Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

 

 

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Pflicht und Chance zugleich

Seit 2011 ist es im Arbeitsschutzgesetz (§ 5 Abs. 3 Nr. 6 ArbSchG) verankert:

Arbeitgeber müssen nicht nur physische, sondern auch psychische Belastungen am Arbeitsplatz erfassen und beurteilen. Das gilt für jedes Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – und bereits ab dem ersten Mitarbeitenden.

Die sogenannte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psych) ist damit kein „Kann“, sondern ein klares „Muss“.

Warum die GB Psych mehr ist als nur Pflicht

Viele Unternehmen betrachten die psychische Gefährdungsbeurteilung zunächst als lästige Formalie. Dabei steckt eine enorme Chance darin: Sie macht sichtbar, wie die Arbeitsbedingungen gestaltet sind – nicht die individuelle Psyche der Mitarbeitenden.

Das bedeutet: Es geht um Strukturen, Prozesse und das Miteinander im Arbeitsalltag. Werden hier Potenziale erkannt, können Unternehmen gezielt ansetzen und die Arbeitsumgebung verbessern. Das steigert nicht nur die Gesundheit, sondern auch Motivation, Engagement und Produktivität.

Der rechtliche Rahmen – klar, aber flexibel

Das Gesetz schreibt vor, was geprüft werden muss, aber nicht wie.

Zu den Mindestanforderungen gehören:

Umfassende Ermittlung aller relevanten Arbeitsbedingungen (Aufgaben, Organisation, Arbeitszeit, Kommunikation, Umgebung)

Ableitung von Maßnahmen: Belastungen müssen minimiert oder beseitigt werden.

Dokumentation: Ergebnisse, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen müssen nachvollziehbar festgehalten werden.

Regelmäßige Aktualisierung: Die GB Psych ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.

Gleichzeitig bleibt viel Raum für eine individuelle Umsetzung – ob über Mitarbeiterbefragungen, Interviews, Workshops oder eine Kombination verschiedener Methoden.

Von Potenzialen zu motivierten Teams

Der Ansatz von linnenschmidtCOACHING

 

Viele klassische Verfahren zur GB Psych konzentrieren sich stark auf Defizite und Risiken. Das führt in Unternehmen nicht selten zu Widerständen und dem Gefühl: „Schon wieder ein Problem-Projekt.“

linnenschmidtCOACHING geht bewusst einen anderen Weg.
Hier steht nicht die Frage „Wo sind die Gefahren?“ im Mittelpunkt, sondern:

Wo liegen die Potenziale?

Welche Ressourcen sind bereits vorhanden?

Welche Lösungen lassen sich entwickeln, um Gesundheit, Motivation und Zusammenarbeit zu stärken?

 

Dieser ressourcenorientierte Ansatz sorgt dafür, dass die Gefährdungsbeurteilung nicht als Belastung, sondern als Entwicklungsprozess erlebt wird.

Unsere Methode – wissenschaftlich fundiert und praxisnah

 

Für die Umsetzung der GB Psych nutzen wir Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben und den rechtlichen Anforderungen entsprechen

Mitarbeiterbefragung: Standardisierte Online-Befragungen erfassen systematisch Belastungen, Ressourcen und Potenziale

Fokusgruppen & Interviews: In moderierten Gesprächsrunden schildern Mitarbeitende ihre Erfahrungen. So werden nicht nur Probleme sichtbar, sondern auch konkrete Lösungsideen aus der Praxis entwickelt

Lösungsworkshops: Gemeinsam mit Führungskräften und Teams werden Maßnahmen erarbeitet, die nicht nur auf dem Papier stehen, sondern im Alltag wirken.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern eine wertvolle Möglichkeit, die Arbeitskultur aktiv zu gestalten. Mit einem lösungsorientierten Ansatz verwandelt sie sich von einer Pflichtaufgabe in ein wirksames Instrument für mehr Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit.

Ihre Vorteile mit linnenschmidtCOACHING

Gesetzeskonform und praxisnah: Alle Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes werden erfüllt – ohne unnötige Bürokratie.

Motivierender Fokus: Statt Defizite zu suchen, rücken Stärken, Chancen und konkrete Lösungen in den Vordergrund.

Individuelle Umsetzung: Ob kleiner Betrieb oder großes Unternehmen – die Vorgehensweise wird an Größe, Kultur und Bedürfnisse angepasst.

Nachhaltige Wirkung: Die Ergebnisse fließen nicht nur in eine Dokumentation, sondern in spürbare Verbesserungen für Teams und Führungskräfte.

Das Besondere: Wir verbinden wissenschaftliche Methoden mit einem lösungsorientierten Coaching-Ansatz. So entstehen Ergebnisse, die sowohl gesetzeskonform dokumentiert sind als auch nachhaltige Veränderungen im Unternehmen bewirken.

Lächelnde Geschäftsfrau in grünem Blazer in modernem Büroambiente, symbolisiert professionelle Beratung und persönliche Kundenbetreuung

Jetzt starten

 

Wenn Sie die psychische Gefährdungsbeurteilung bislang noch nicht oder nur unzufriedenstellend in ihrem Unternehmen etabliert haben, dann lade ich Sie herzlich zu einem Kennenlernen und Ermitteln Ihres konkreten Anliegens ein.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

In 15-20 Minuten klären wir telefonisch, ob mein Angebot zu Ihrem Anliegen passt. Sollten Sie Interesse an der Zusammenarbeit haben, vereinbaren wir ein persönliches Kennenlernen oder Kennenlernen via Microsoft Teams.

📧 mail@linnenschmidtcoaching.de
📞 +49 541 185 719 87

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

FAQ – zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

 

Wie läuft die GB Psych ab?
  1. Nach Vereinbarung unserer Zusammenarbeit erstellen wir das individuelle und langfristige Konzept für die GB Psych in Ihrem Unternehmen.
  2. Wir ermitteln die Daten mittels Fragebogen, Interviews und/oder Fokusgruppen.
  3. Wir werten die Daten aus und bewerten die Belastungen. Sie erhalten die Ergebnisse in einem persönlichen Bericht für Ihr Unternehmen
  4. Anschließend entwickeln wir gemeinsam Lösungsansätze und zeigen Chancen bewährter Methoden und Vorgehensweisen auf.
  5. Wenn Sie an einer weiteren Zusammenarbeit interessiert sind, setzen wir gemeinsam Maßnahmen um und bewerten in einer erneuten Befragung die Entwicklung und Wirksamkeit der Maßnahmen.